Die Zeltlager der Pfarrei St.Lukas

Zeltlager 2016

Zeltlager St. Lukas 2016 - Chronik


Georgenberg in der Oberpfalz

17. Juli bis 30. Juli 2016

 
 

Sonntag 17.07.2016 – 1. Tag


Am Sonntag trafen sich die Zeltlagerbuben mit ihren Eltern, Freunden und Verwandten am Aschenberg zu einem schönen und interessanten Gottesdienst mit Pfarrer Uche in der Pfarrkirche St. Lukas. Um 12 Uhr verabschiedeten sich die Buben von ihren Eltern und machten sich mit dem Bus auf den Weg nach Bamberg. Nach ca. eineinhalb Stunden Fahrt kamen sie dort an und genossen eine kleine aber dennoch informative Stadtführung, welche von zwei Betreuern geplant und durchgeführt wurde. Die letzten zwei Stunden Fahrt zum Lagerplatz vergingen wie im Flug. Die Kinder stiegen aus dem Bus und sammelten sich mit ihrem Gepäck am Zeltplatz. Nachdem alle auf die Zelte verteilt und die Zelte eingeräumt worden waren, konnten die Lagermitglieder das traditionelle Willkommensessen genießen. Um 21:30 Uhr versammelten sich die Buben am Lagerfeuer. Sie sangen mit lauter Stimme und guter Laune bekannten Lagerfeuerlieder. Der Tag endete mit dem Nachtgebet und dem Zapfenstreich.

 

Montag 18.07.2016 – 2. Tag


Der Tag begann mit dem Weckruf der Trompete, dem Morgengebet und einem leckeren Frühstück. Das Thema heute: Schanzarbeiten.

Nach den Schanzarbeiten kam eine schöne Pause. Darauf gab es Essen. Auf dem Speiseplan stand heute Leberkäse mit Kartoffelbrei. Danach gingen wir Schwimmen im nahegelegenen Schwimmbecken. Als wir zum Lagerplatz zurück kamen, hatten wir eine lange Pause. Danach gab es Abendessen. Im Anschluss wurde das Lagerfeuer errichtet und der Tag endete mit dem Singen, dem Zapfenstreich und der Nachtwache.

 

Dienstag 19.07.2016 – 3. Tag


Der Tag begann mit einem Trompetenspiel und einem Weckruf von Herbert. Danach war Frühsport angesagt und dann gab es ein leckeres Frühstück. Für 11 Uhr wurde die Zeltkontrolle von Uli H. angekündigt.

Am Mittag konnte man Baseball spielen, schwimmen oder im Zelt bleiben. Gegen Abend kündigten die Betreuer einen Ausflug an.

Jede Gruppe hatte ein anderes Ziel, an dem sie übernachten sollten. Alle schliefen unter freiem Himmel. Das war für alle spannend und lustig. Die nicht so leichten Sachen wie Feldbett, Isomatte oder Schlafsack wurden mit den Autos an die Schlaforte gefahren. Kurz vor dem Schlafen sangen und aßen alle. Dann war es eine ruhige und schöne Nacht unter freiem Sternenhimmel.

 

Mittwoch 20.07.2016 – 4. Tag


Nachdem die Buben von ihren Nachtlagern zurückgekommen waren, gab es ein ausgiebiges Frühstück. Danach schmierten sich die Buben Lunchpakete und packten gleich das Wanderzeug für die nächste Wanderung zusammen. Nach dem Erreichen des Etappenpunktes mit dem Auto, ging es zu Fuß ca. 4 Kilometer zur KZ-Gedächtnisstätte in Flossenbürg. Nach einigen Stunden Besichtigung endete der Ausflug mit eine kleinen Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Sebastian Blümel. Als die Buben dann endlich am Lagerplatz ankamen, gingen einige noch schwimmen. Nach einer Pause gab es Frikadellen mit Pommes und Paprika. Der Tag endete mit einem schönen Lagerfeuer und dem Zapfenstreich.

 

Donnerstag 21.07.2016 – 5. Tag


Der Tag ging wie jeden Morgen mit dem Weckruf von Herbert und Samuel los. Darauf folgten das Morgengebet und der Frühsport. Wir gingen zum Frühstück und aßen wie jeden morgen leckere Brötchen und Müsli. Nachdem Frühstück begann die dritte Zeltkontrolle des Lagers. Danach konnte man wieder seinen Aktivitäten nachgehen wie Fußballtennis oder Schwimmen. Als wir zu Mittag gerufen wurden, wurde verkündet, dass das eigentliche Mittagessen (Würstchen und Steaks mit Pommes) auf den Abend verschoben wird. Also konnte man Kuchen oder belegte Brote essen. Nach dem Essen fingen schon die Ersten an ihre Ritterhelme zu bauen. Nachdem einige den Kleister trocknen lassen mussten wurde wieder mit Uli M. Baseball gespielt. Dann gab es das heiß ersehnte Abendessen. Zum Schluss gab es das Lagerfeuer und den Zapfenstreich.

 

Freitag 22.07.2016 – 6. Tag


Um 5:40 Uhr wurden wir von Samuel und Herbert geweckt. Zuerst gab es ein sehr leckeres und ausführliches Frühstück mit Müsli und frischen Brötchen. Dann wurden wir um 7 Uhr mit dem Bus nach Prag gebracht. Nach der Busfahrt liefen wir zum Wenzelsplatz mit der   Wenzelstatue. Dort bekamen wir einen Stadtplan und teilten uns in zwei Gruppen, geführt von Wolfgang und Silas, ein. Dann bekamen wir eine schöne uns ausführliche Stadtführung durch Prag, wo wir unter anderem an dem Dom und der Karlsbrücke vorbeikamen. Danach liefen wir zurück zum Wenzelsplatz und bekamen noch ein wenig Freizeit, um uns in der Stadt auszutoben. Im Anschluss fuhren wir mit dem Bus zurück und aßen zu Abend. Dann baute die jüngste Gruppe ein Lagerfeuer, sodass der Abend mit dem Singen, dem Abendgebet und dem Zapfenstreich endete.

 

Samstag 23.07.2016 – 7. Tag


Heute wurden wir erst spät geweckt, wodurch alle Zeltlagerbuben länger schlafen konnten. Nach dem Morgengebet und dem Frühstück wurde die alltägliche Zeltkontrolle durchgeführt und danach konnte man chillen , schwimmen gehen oder Fußbaltennis spielen. Nach den Aktivitäten gab es ein leckeres Mittagessen, bestehend aus Gyros, Reis und Tzaziki. Im Anschluss gab es 1,5 Stunden Mittagspause. In Anschluss daran konnten die Buben ihre Ritterhelme fertigstellen und danach zum Fußballplatz gehen, um bei einem großen Fußballtunier mitzumachen oder schwimmen gehen. Danach wurde sich schnell umgezogen, denn es wurde zum Abendessen gerufen. Nach dem Abendessen hatte wie jeden Abend der Lagerladen geöffnet und war an diesem Abend Dank der super Verkaufsstrategie der Zeltlagerbuben ausverkauft. Der Tag endete mit dem Lagerfeuer, dem Abendgebet und dem Zapfenstreich.

 

Sonntag 24.07.2016 – 8. Tag


Wie jeden Morgen weckten uns Samuel und Herbert. Dann kündigte Uli am, dass wir heute der Lagerolympiade erster Teil durchführen würden. Danach gab es leckeres Frühstück und für 11 Uhr kündigten Silas, Uli und Paul die Zeltkontrolle an. Danach ging die Lagerolympiade los und es gab spannende Wettkämpfe und lustige Spiele zu sehen, z.B. Hahnenkampf oder Fußballtennis. Später wurden die letzten drei Spiele wegen dem Regen im Mannschaftszelt ausgetragen. Am Nachmittag wurde zum Gottesdienst gerufen. Herbert   konnte den ortsansässigen Pfarrer organisieren. Während dem Gottesdienst mussten wir wegen des Regens in das Mannschaftszelt umziehen, was der Guten Stimmung aber keinen Abbruch tat. Im Gegenteil: im Anschluss sangen wir mit den Pfarrern noch ein schönes indisches Lied und danach gab es Abendessen, während dem uns die Pfarrer mit dem ein oder anderen Rätsel zum grübeln brachten. Zum Schluss sangen wir noch fröhlich Lieder am Lagerfeuer. Der Tag endete mit dem Zapfenstreich.

 

Montag 25.07.2016 – 9. Tag


Morgens weckte uns Herbert und Samuel. Kurz darauf gab es ein leckeres Frühstück und dann die Lagerolympiade Teil 2, der aus Wasserspielen oben im Schwimmbad bestand. Es waren tolle Spiele wie Staffelschwimmen, Wasserball, Wasserballett und „Turmspringen“ vom 1-Meter-Brett, bei dem es einige lustige Sprünge zu sehen gab. Danach hatten wir Zeit uns auszuruhen. Im Anschluss gab es Mittagessen. Auch nachmittags hatten wir Zeit zum Spielen und schwimmen. Am Lagerfeuer erzählte uns Uli eine Gruselgeschichte und danach gingen wir in vier Gruppen auf eine gruselige Nachtwanderung, während der wir unheimlichen Gestalten begegneten. Nach der Nachtwanderung gab es mitten in der Nacht noch leckere Würstchen vom Grill. Der Abend endete mit dem Zapfenstreich.

 

Dienstag 26.07.2016 – 10. Tag


Der Tag begann spät mit einem sanften Trompetenspiel von Samuel und dem Weckruf von Herbert um 10:30 Uhr. Nach einem köstlichen Brunch wurde uns angekündigt, dass das Mittagessen ausfällt, dafür gäbe es dann zum Abendessen Wiener Schnitzel. Nach einer späten Zeltkontrolle konnten wir ins Wasser gehen, an unseren Helmen weiterarbeiten oder uns in unseren Zelten entspannen. Zum Abend gab es dann das leckere Schnitzelessen. Das Schlusstrompeten gab es nach dem täglichen Singen am Lagerfeuer und dem Abendgebet.

 

Mittwoch 27.07.2016 – 11. Tag


Morgens um 06:40 Uhr wurden die Buben von Herbert und Samuel zu einem ausgiebigen Frühstück geweckt. Es gab frische Brötchen und Müsli. Nach dem Frühstück haben die Buben sich ein Lunchpaket zubereitet. Danach sind wir mit dem Bus zur Wallhalla bei Regensburg gefahren, einem Bauwerk, das wie ein antiker griechischer Tempel aussah. Hier hingen 160 Büsten von berühmten Deutschen, die in der Geschichte Spuren hinterlassen haben, wie z.B. Goethe, Einstein oder Luther. Später fuhren wir zur Befreiungshalle nach Kehlheim.

Auch dieses Gebäude war beeindruckend: Eine 60m hohe, runde Tempelhalle mit großen Engelsfiguren, die im Kreis standen. Nach dieser Besichtigung wanderten die Buben nach Kehlheim und hatten hier 2,5 Stunden Freizeit in der sie einkaufen, Eisessen oder die Stadt besichtigen konnten. Nach der Pause trafen sich alle am Hafen, wo wir ein Schiff bestiegen, das uns auf der Donau durch den berühmten Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg brachte, das ebenfalls besichtigt wurde. Nach einer Stunde liefen alle zum Bus, der zurück ins Lager fuhr. Nachdem am Lagerplatz der strömende Regen aufgehört hatte, gab es Abendessen, das aus Chili con Carne und Erdbeernachtisch bestand. Der Tag endete mit dem Lagerfeuer, dem Abendgebet und dem Zapfenstreich.

 

Donnerstag 28.07.2016 – 12. Tag


Der Tag begann mit einem dem Trompetenspiel und dem Weckruf von Samuel und Herbert. Es gab ein sehr leckeres Frühstück. Danach hatte jeder Zeit für Aktivitäten, z.B. Pokomon Go – Zeltlager-edition. Am Mittag gab es das Mittagessen: Kartoffelbrei und Geschnetzeltes. Über den Nachmittag nahm jeder am Hike Day teil, an dem wir versch. Aufgaben lösen, ein Zelt aufbauen und verschiedene Punkte anlaufen mussten Danach gab es das Abendessen und nach diesem ein Geländespiel im Wald. Die kleinste Gruppe baute das Lagerfeuer auf. Nachdem wir Conny verabschiedet hatten und die Eltern von Paul und Moritz gekommen waren, wurden die Ergebnisse vom Hike Day verkündet. Der Tag endete mit dem Lagerfeuer, dem Abendgebet und dem Zapfenstreich.

 

Freitag 29.07.2016 – 13. Tag


Nachdem wir geweckt wurden, wurde verkündet, dass heute die Zelte abgebaut würden. Zuvor gab es wie jeden Morgen Frühstück. Danach begannen wir unsere Koffer zu packen und unsere Zelte aufzuräumen. Nachdem alle Zelte sauber und trocken waren, begannen wir sie abzubauen und zusammenzufalten. Danach räumten wir die Zelte und alle anderen Sachen, die wir heute Abend nicht mehr benötigten in den LKW, den Joachim geholt hatte und richteten unsere Schlafplätze für die letzte Nacht ein. Später verrichteten wir weitere Aufräumarbeiten und danach gab es Abendessen. Der letze Abend war wie immer besonders feierlich mit dem Fackelzug, dem alljährlichen Gedicht von Herbert, dem Lagerfeuer und dem Nachgebet von den Pfarrern, die uns an diesem Abend besuchten. Der Tag endete mit dem Zapfenstreich.

 

Samstag 30.07.2016 – 14. Tag


An diesem Morgen frühstückten wir ein letztes Mal zusammen und packten im Anschluss unsere letzten Sachen zusammen. Diese packten wir in den LKW oder später in den Bus. Nachdem auch der Kontrollgang zur Müllbeseitigung vom Lagerplatz abgeschlossen war, versammelten wir uns ein letztes Mal, um uns zu verabschieden und den Reisesegen zu empfangen. Der Bus brachte uns in einer vierstündigen Fahrt zurück an den Aschenbergplatz nach Fulda. Dort wurden wir freudig von unseren Eltern in Empfang genommen.

Auch dieses Jahr war es wieder ein tolles Zeltlager, bei dem wir viel Spaß hatten und bei dem wir viel gesehen haben: Bamberg, Prag, das KZ Flossenbürg, die Walhalla, die Befreiungshalle in Kehlheim und das Kloster Weltenburg. Vielen Dank an alle, die das Lager durch ihren großen ehrenamtlichen Einsatz möglich gemacht haben!

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!


 

(Die Chronik wurde von jeden Tag wechselnden Teilnehmern verfasst, so daß fast alle Jungen beteiligt waren.)

 

Katholisches Pfarramt
St. Lukas Fulda 


Aschenbergplatz 17 
36039 Fulda

 




Tel. 0661-51462 

Fax: 0661-9529145

Pfarrbüro - Öffnungszeiten



Montag: 9.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch und Donnerstag:
15.00 - 17.00 Uhr

Karte
 


© St. Lukas, Fulda

 

Katholisches Pfarramt 
St. Lukas Fulda 


Aschenbergplatz 17 

36039 Fulda




Tel. 0661-51462 

Fax: 0661-9529145



© St. Lukas, Fulda