Die Pfarrcaritas in den Pfarreien St. Lukas und St. Bonifatius in Fulda wird weitgehend von der CKD-Gruppe getragen.
Die „Caritas-Konferenzen Deutschlands e.V. – Das Netzwerk von Ehrenamtlichen“ (CKD) haben ihre Wurzeln in den Pfarrgemeinden; sie sind in vielen Diözesen Deutschlands aktiv; die ehrenamtlichen Mitglieder organisieren sich weitgehend selbständig – mit hauptamtlicher und professioneller Unterstützung.
Die Mitglieder der CKD praktizieren christliche Nächstenliebe – auf der Grundlage der Frohen Botschaft Jesu Christi. Mit ihrem Dienst sind sie „Mission“ ( Zitat von Papst Franziskus) und repräsentieren die katholische Kirche.
Der Pfarrgemeinderat von St. Lukas hat am 26.02.2013 den Beschluss gefasst, die damaligen sozial-karitativen Dienste zusammenzufassen und die Mitgliedschaft in den CKD zu beantragen. Am 29.05.2015 konnten wir in einem Festgottesdienst mit Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez den Zusammenschluss der sozial-karitativen Gruppierungen in St. Lukas feiern. Ein halbes Jahr später - am 07.11.2015- hat die bundesweite CKD-Mitgliederversammlung die Aufnahme der St.-Lukas-CKD-Gruppe in den CKD-Bundesverband beschlossen.
Anfang 2020 wurde Markus Agricola, Pfarrer von St. Bonifatius, Horas, die Zuständigkeit für St. Lukas übertragen. Seit dieser Zeit werden auch die Kontakte innerhalb der Pfarreien auf der Ebene der Pfarrcaritas intensiver. Zum 01.06.2021 hat Pfr. Markus Agricola die Geistliche Begleitung für die St.-Lukas-CKD-Gruppe übernommen.
Bei einem gemeinsamen Treffen der ehrenamtlich Engagierten in der Pfarrcaritas von St. Lukas und St. Bonifatius am 24.02.2023 („Austauschtreffen“) wird konstatiert, dass die sozial-karitativen Dienste als gemeinsame CKD-Gruppe deklariert werden. Anschließend wird als neuer Name „CKD-Gruppe der Pfarreien St. Lukas und St. Bonifatius, Fulda“ festgelegt.
Derzeit werden folgende Dienste von Ehrenamtlichen unserer Pfarreien wahrgenommen: Geburtstagsdienste, Krankenhausbesuchsdienst, Altenheimbesuchsdienst, Häuslicher Krankenbesuchsdienst und der Missionskreis.
In künftigen Pfarrbriefen werden die einzelnen Dienste beschrieben und die Ansprechpartner benannt.
Die Mitglieder dieses Besuchsdienstes lassen den Neuzugezogenen ein Begrüßungsschreiben der Pfarrei zukommen. Daraufhin kann ein persönlicher Kontakt vereinbart werden. Der Neuzugezogenenbesuchsdienst versteht sich als Ansprechpartner: die Mitglieder erteilen Informationen über die Pfarrgemeinde; sie übergeben einen Pfarrei-Flyer und -wenn gewünscht- die neuste Gottesdienstordnung; sie vermitteln Kontakte zu anderen Personen (z.B. Pfarrer), zu Einrichtungen wie zum Regionalcaritasverband oder anderen Diensten.
Die Mitglieder des Geburtstagsbesuchsdienstes gratulieren den 75-jährigen und dann ab dem 80. Geburtstag. Hierbei wird eine Geburtstagskarte der Pfarrei und ein kleines Präsent überreicht. So manches Geburtstagskind wartet bereits auf den Besuch des Geburtstagsdienstes, da einige Besucherinnen und Besucher diesen Dienst schon viele Jahre in ihren Straßen ausüben. Seit über 40 Jahre wird der Geburtstagsdienst in unserer Pfarrei praktiziert.
Die Kranken aus unserer Pfarrgemeinde, die sich Städtischen Klinikum und im Herz-Jesu-Krankenhaus befinden, werden einmal in der Woche von einem Mitglied des Krankenhausbesuchsdienstes besucht. Die Zusammenarbeit mit der jeweiligen Klinikseelsorge ist hervorragend. Verschiedentlich haben sich aus den Besuchen im Krankenhaus weiterführende Kontakte erhalten.
Wer aus unserer Pfarrgemeinde in eine Senioreneinrichtung in Fulda oder Umgebung umzieht und in unserem Pfarrbüro die neue Adresse hinterlässt, wird von Mitgliedern unseres Altenheimbesuchsdienstes besucht. Der Kontakt zur Pfarrgemeinde bleibt erhalten, evtl. wird die neuste Gottesdienstordnung mitgebracht oder ein kleines Präsent als Erinnerungsstück aus dem Pfarreileben. Zu den Hochfesten des Kirchenjahres überbringen wir passende kleine Geschenke (z.B. kleine Krippe oder ein kleines selbstgebasteltes Tannenbäumchen….). Ebenso werden die Geburtstage unserer Heimbewohnerinnen und –bewohner mit einem Gruß und einer Kleinigkeit bedacht. Oftmals erfahren wir Rückmeldungen von Angehörigen und vom Pflegepersonal, wie wichtig und hilfreich unsere Besuche in den Senioreneinrichtungen geschätzt werden.
„Wir besuchen Sie, wenn Sie krank sind!“ ist das Motto unseres Krankenbesuchsdienstes bei Hauskranken. Informationsbroschüren liegen im Kirchenzentrum aus.
Es werden Kranke besucht, die zu Hause bettlägerig, pflegebedürftig oder mobilitätseingeschränkt sind, und daher nur unter erschwerten Bedingungen ihr Zuhause verlassen können. Bei den Besuchen werden Informationen über die Pfarrgemeinde, über das Geschehen in Fulda und in Welt ausgetauscht; es werden Erinnerungen aufgefrischt oder die Zeitung vorgelesen. Die Besuche sollen das Alleinsein verkürzen oder die Einsamkeit vermeiden helfen. Angehörige haben währenddessen Zeit, Einkäufe oder andere Verpflichtungen zu erledigen.
Der Missionskreis St. Lukas bietet einmal im Monat in der Vorhalle unserer Kirche Lebensmittel aus „fairem Handel“ (Honig, Kaffee, Kakao, Tee, Reis, Knabbereien, Schokolade) an. Diese Produkte kommen von der GEPA und werden von unserem Missionskreis über die Aktionsgruppe „Fairer Handel“ Bad Salzschlirf bezogen. Mit den Umsatzerlösen unterstützt diese Gruppe verschiedene Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika. Unser Kreis erwirtschaftet durch den Verkauf auch noch einen kleinen Ertrag, der in beiden letzten Jahren unserem Pfarrer Uche für sein Brunnenprojekt zur Verfügung gestellt wurde.
Auf den Verkauf der Lebensmittel aus „fairem Handel“ wird durch Vermeldung in den Gottesdiensten, einen Aushang vor dem Verkaufswochenende und jetzt auch über den Flyer des Missionskreises „3 gute Gründe für fair gehandelte Lebensmittel“ aufmerksam gemacht.
Am Misereor Fastensonntag und am Weltmissionssonntag gestaltet der Missionskreis den Gottesdienst mit. Beim jährlichen Pfarrfest übernehmen die Mitglieder des Missionskreises den Suppenverkauf.
In St. Lukas gibt es den Missionskreis schon seit vielen Jahren, zur Zeit gehören ihm vier Frauen unserer Gemeinde an.
10. und 11. Juni
8. und 9. Juli
5. und 6. August
10. September
8. Oktober
11. und 12. November
17. Dezember
Falls es die Corona-Regelungen zulassen findet der Verkauf im Kirchenzentrum statt, andernfalls bietet der Missionskreis einen Telefonverkauf an. Mehr Infos dazu im Pfarrbüro.
Zum Besuch unserer Sonntagsmesse bieten wir einen regelmäßigen Fahrdienst an.
Vielleicht sind Sie ja auch selbst betroffen - es gibt zahlreiche Gemeindemitglieder unter uns, denen es nicht mehr möglich ist, zu Fuß zur Heiligen Messe oder zu anderen Veranstaltungen unserer Pfarrgemeinde zu kommen.
Wer deshalb einen Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, möge sich bitte im Pfarrbüro melden.
Übrigens: Wer als Ehrenamtlicher "Fahrdienst" übernehmen möchte, kann sich gerne ebenfalls im Pfarrbüro melden.
Mit der persönlichen Begrüßung zur sonntäglichen Eucharistiefeier werden die Mitfeiernden willkommen geheißen (ohne Handschlag). Durch diese Begegnung soll die Aufmerksamkeit auf individuelle Weise erhöht und das Aufgenommen-Sein in unserer Pfarrgemeinde und beim Gottesdienst verstärkt werden. Die Mitfeiernden sollen sich angenommen fühlen und Freude an der gottesdienstlichen Gemeinschaft erleben.
Mit diesem Begrüßungsdienst will die St.-Lukas-CKD-Gruppe eine lebendige und aktive Glaubensgemeinschaft fördern und die Attraktivität unserer Pfarrei erhöhen.
Katholisches Pfarramt
St. Lukas Fulda
Aschenbergplatz 17
36039 Fulda
Pfarrbüro - Öffnungszeiten
Montag: 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag:
15.00 - 17.00 Uhr
Katholisches Pfarramt
St. Lukas Fulda
Aschenbergplatz 17
36039 Fulda
Tel. 0661-51462
Fax: 0661-9529145
© St. Lukas, Fulda